Das Problem ist aber, dass der Bekanntheitsgrad dieser Angebote zu gering ist, sowohl in der Bevölkerung als auch in den Fachkreisen. Jeder, der ein Angebot zum Thema Demenz hat, handelt und plant ohne Abstimmung untereinander.
Programmhinweis
Generationentreff Enger auf Youtube
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der "Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz" ist ein Video entstanden, in dem die Aktivitäten des Generationentreffs Enger sehr anschaulich und motivierend dargestellt werden. Zu finden ist der Beitag hier.
Auch im Video zum Förderprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat der Generationentreff massgeblichen Anteil. Dieser Beitrag ist ebenfalls auf Youtube eingestellt.
Die vergessliche Wohngemeinschaft
Burkhard Plemper dokumentiert den Alltag einer Wohngemeinschaft, die sich zum gemeinsamen Leben mit Demenz zusammengetan haben:
„Wir sind alles freie Leute“, betont Marianne und blickt selbstbewusst auf ihre Mitbewohnerinnen am großen Esstisch, sechs Frauen - die älteste ist zweiundneunzig - und ein Mann - einundsechzig. Allein war die Witwe nicht mehr klar gekommen, geisterte nachts durch die Stadt und über den Friedhof, wurde von der Polizei aufgegriffen. Diagnose: Demenz. So ging es nicht weiter, fand auch ihr Sohn.
Poesie-Projekt „Weckworte“ für Menschen mit Demenz
Bei seinem Fortbildungsprojekt für Pflegekräfte zeigt Lars Ruppel, wie Gedichte in die tägliche Pflege integriert werden können. Damit setzt sich der Erfinder von „Weckworte“ dafür ein, neue Impulse zu setzen und das Kulturangebot in der Pflege aufzuwerten. „Ich hebe sie so ein bisschen vom Rollator weg“, beschreibt er sein ungewöhnliches Repertoire von Dada-Gedichten bis zu Poetry-Slam.
Im Rahmen der Reihe „Lyriksommer“ hat Deutschlandradio Kultur den Slam-Poeten eingeladen, sein Konzept und seine Erfahrungen zu beschreiben.
Demente Eltern - was tun?
Die Dokumentation in der Reihe "45min" im NDR-Fernsehen will aufzeigen, wie es gelingen kann, pflegende Angehörige zu entlasten, Menschen mit Demenz ein gutes Leben zu ermöglichen und sie nicht vor der Welt zu verstecken. Autor Burkhard Plemper hat untersucht, welche Probleme der Alltag im Heim mit sich bringt und welche Alternativen es dazu gibt.
Weitere Informationern zur Sendung finden sich hier:
TV-Filmadaption des Theaterstücks „Der Vater“
Florian Zellers Theaterstück „Der Vater“, das 2012/2013 erfolgreich am Pariser Théâtre Hébertot aufgeführt wurde, erzählt auf ungewöhnliche Weise von der Alzheimer-Krankheit und dem damit eingehenden Orientierungsverlust eines Menschen. Die Originalität des Stücks liegt in der Perspektive: Der Zuschauer erlebt die Dinge aus der Sicht des alten Mannes, für den sich der Alltag zusehends in ein verwirrendes Labyrinth verwandelt. André verwechselt seine Mitmenschen, hat ständig Déjà-vus und verwickelt sich in widersprüchliche Dialoge.
Radiofeature: Alter ist doch keine Krankheit!
In seinem halbstündigen Hörfunk-Feature geht der Autor Martin Tschechne unter anderen der Frage nach ob „Alzheimer vielleicht nur der Versuch, die Wirklichkeit des Alters in medizinische Begriffe zu pressen - eine Erfindung von Pharma-Industrie und Pflege-Bürokratie“ ist. Er berichtet von einer Diskussionsveranstaltung in der Hamburger Patriotischen Gesellschaft, bei der sich fast alle Positionen und Erfahrungen auf die Zivilgesellschaft bezogen.
TV-Doku: Alzheimer mit 40
Autor Thomas Liesen hat Yvonne Herber und ihre Familie drei Jahre lang begleitet nach der Diagnose: Alzheimer im Frühstadium mit 42 Jahren. Hans Herber, der im Schichtdienst arbeitet, kommt an seine Grenzen als er versucht, nicht nur zusätzlich die Organisation des Haushalts und die Erziehung des Sohnes zu übernehmen, sondern grade jetzt die Familie zusammenzuhalten. (Programminformation)
Weitere Informationen hier.
TV-Doku: Hoffen auf die Pflegestufe
(Produktionsmitteilung) 'Es ist immer wieder spannend, wenn die Haustür aufgeht, was mich erwartet', sagt Sabine Igel. Schicksale erlebt sie - Menschen, die plötzlich auf Hilfe angewiesen sind und von Angehörigen gepflegt werden müssen. Da ist es wohltuend, wenn die Familien ihren Humor behalten haben. Über tausend Besuche macht Sabine Igel im Jahr als Gutachterin für den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) in Hessen - bei Familien zu Hause oder in Pflegeheimen. Wer einen Antrag auf Pflegegeld gestellt hat, bekommt Besuch.
Radiobeitrag: Demenz in der Ehe
Am Beispiel des Ehepaars Cichos geht die Autorin Nadine Ahr der Frage nach, was es für Ehepartner bedeutet, wenn der oder die geliebte Ehepartner/in von Demenz betroffen ist.
Mehr zur Sendung im Kulturradio des rbb: http://www.kulturradio.de/programm/sendungen/120228/kulturtermin_1904.html