Ohne Netzwerk, kein Austausch, ohne die vielen Informationsveranstaltungen keine Gewissheiten, ohne den bundesweiten Austausch keinen Weitblick, ohne die Aktion Demenz keine Zuversicht.
Mit Zwischenberichten geben die Projekte Einblick in ihre praktischen Arbeitsschritte. Nachfolgend ein Auszug vom September 2015:
Zum Stand der Dinge im September 2015:
Mittlerweile zählt die 2013 gestartete Initiative ‚Demenzfreundliche Kommune Mittelfranken‘ 14 teilnehmende mittelfränkische Kommunen. Weitere haben Interesse zur Teilnahme bekundet.
Unser Verein wächst weiter. Heute haben wir bereits 341 Mitglieder. Unsere Helfer sind verstärkt in der Betreuung von demenziell Erkrankten in der Häuslichkeit aktiv. Zudem nehmen regelmäßig Betroffene an unseren offenen Angeboten in der Begegnungsstätte "Mittelpunkt" in Hohenhameln teil, beim Bewegen im Sitzen, beim Spielen und beim gemeinsamen Mittagessen im Rahmen von "Udos- Kochclub". Nach dem Normalitätsprinzip sind sie in das Geschehen eingebunden und werden von den anderen Teilnehmenden rücksichtsvoll behandelt und gegebenenfalls helfend unterstützt.
Die begonnenen Aktivitäten laufen kontinuierlich weiter.
Mit Zwischenberichten geben die Projekte Einblick in ihre praktischen Arbeitsschritte. Nachfolgend ein Auszug vom September 2015:
Fast ein Jahr ist vergangen seit der letzten Aufführung des Theaterstücks "Ein Schiff wird kommen - Theaterreise". Jetzt wird es wieder lebendig auf Deck der Belami.
Können Menschen mit Demenz noch aktiv Kulturangebote mitgestalten? Musik selber machen? Gar auf der Bühne stehen und Theater spielen? Und welche Kulturangebote können noch wahrgenommen werden?
Wer Antworten finden will, kann auf dem zweiten Aktionstag Menschen mit Demenz im Scheinwerferlicht fündig werden:
SINNESGARTEN und NATURSCHUTZ
Ein Ort des Erlebens und der Begegnung für Menschen mit und ohne Demenz
Ein Kooperationeprojekt der Generationenhilfe Börderegion e. V. mit der Seniorenwohnanlage HAUS am PFINGSTANGER und der Realschule Hohenhameln
„In Liebe und Wut: wahre Superhelden geben nie auf!“
Vortrag für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz und andere Interessierte Referentin: Margot Unbescheid