Bei der Auswertung des Projekts ist uns deutlich geworden, dass wir noch am Anfang stehen und unser Bemühen weitergehen muss.
Familie
Demenz in der Familie: Strategien zur Bewältigung des Alltags
Die meisten der Menschen mit Demenz werden nach wie vor in der häuslichen Umgebung umsorgt. Um Erkenntnisse über die Gestaltung und die Bewältigung des Alltags der betroffenen Familien zu bekommen, wurden am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) zehn Angehörige von Menschen mit Demenz im Rahmen einer qualitativen Studie ausführlich zu ihrem Alltagserleben befragt. Der Forschungsbericht ist jetzt veröffentlicht. Das Projekt wurde unterstützt von Aktion Demenz e.V. und dem Stiftungsfonds „DiaDem – Hilfe für Demenzkranke Menschen“.
Die Last mit den Eltern
Mit dem Film "Die Last mit den Eltern" wollen die beiden Regisseurinnen Caroline Haertel und Mirjana Momirovic zeigen, "was es bedeutet, wenn die Eltern plötzlich pflegebedürftig werden, welche Herausforderungen, Fragen, Probleme entstehen, wie man sich durch den Dschungel der Pflegestufen und -Richtlinien kämpft, aber auch welche schönen Momente man bei der Pflege erlebt."
Weitere Informationen: http://www.daserste.de/doku/beitrag_dyn~uid,l1zpfkkqbc1454av~cm.asp
Neues bundesweites Servicetelefon „Wege zur Pflege“
Fragen zu den neuen Regelungen der Familienpflegezeit, die ab 1. Januar 2012 in Kraft treten, beantwortet das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend auf einer telefonischen Hotline. Als Lotse zu den Angeboten vor Ort für alle Fragen rund um das Thema "Pflege und Hilfe im Alter" soll das Servicetelefon Hilfe und Unterstützung bieten.
Das Servicetelefon „Wege zur Pflege“ ist montags bis donnerstags von 9 Uhr bis 18 Uhr unter 01801 - 50 70 90 zu erreichen.