Auf dem letzten Forum der Alzheimergesellschaft fragte ein Angehöriger einen leitenden Mediziner einer großen Klinik, warum denn ein bestimmtes Medikament verabreicht werde, wenn es doch gar nicht wirke. Darauf der Facharzt: Wenn es nach ihm ginge, würde er gar keine Medikamente geben. Die Gefahr der Nebenwirkungen ist viel zu hoch. Das nenne ich "Erfolg"...
„Einfach dazugehören“

Nachbarschaftshilfe steht im Kern des Projekts der 13 dörflichen Gemeinschaften von Pfronten, mit dem ein offener Umgang mit Demenz erreicht werden soll. Erklärtes Ziel ist die Verbesserung der Teilhabe und der Integration von demenziell erkrankten Menschen. Koordiniert wird ein runder Tisch mit betroffenen Familien, Akteuren der politischen Gemeinde und zivilgesellschaftlicher Bereiche sowie sozialer/gesundheitlicher/wirtschaftlicher Dienstleister vom Verein Nachbarschaftliche Unterstützung und Zeitvorsorge (NUZ e.V). Der Verein besteht seit zwei Jahren und organisiert ein innovatives Zeitansparmodell, in dem sich Bürger für andere Bürger einsetzen und in dem eine Zeitgutschrift für ihr Engagement erfolgt.
Träger: Nachbarschaftliche Unterstützung und Zeitvorsorge (NUZ) e.V.
(Projektkoordination) Veronika Rist-Grundner
Kolpingstraße 14
87459 Pfronten-Rehbichl
Telefon: 0175 – 16 22667
(Einsatzkoordination NUZ e.V.) Hanna Huber
Adolf Haff Weg 23
89459 Pfronten-Heitlern
Telefon 08363 – 5958
E-mail: info(at)NUZ-Pfronten.de
http://www.nuz-Pfronten.de