Die Akteure, die Menschen mit Demenz im alltäglichen Leben begegnen, müssen noch viel offener werden, um das Ziel einer demenzfreundlichen Kommune zu erreichen. Das wird vermutlich zunächst nur kleinräumig mit konkreter Ansprache einzelner Akteure erreicht werden können. [...] die Enttabuisierung muss eher mit konkreten Beispielen und Angeboten im Stadtteil beginnen.
Preis für Radiofeature über Demenz-Pflege in Thailand

Der Prix Europa zeichnet alljährlich die besten europäischen Fernseh- und Radioproduktionen aus. Die 26. Austragung fand in diesem Jahr vom 20. bis zum 27. Oktober in Berlin und Potsdam statt. In der Kategorie "Radio Dokumentation"
ging die Auszeichnung an das Feature "Life's Holiday. Über die
Pflege europäischer Demenzkranker in Thailand" von Franziska Dorau.
Deutschlandradio Kultur sendet die preisgekrönte Dokumentation am 7. November 2012 ab 00:10 Uhr. Nachzuhören voraussichtlich demnächst im Archiv.
"Life's Holiday" erzählt von der Schweizerin
Elisabeth, die von ihren Töchtern in der nordthailändischen Stadt
Chiang Mai untergebracht wurde. Im Pflegeheim "Baan Kamlangchay"
verbringt sie ihren Lebensabend zusammen mit zehn weiteren Menschen mit Demenz. Das Zeitgefühl hat sie scheinbar verloren. Die
meisten der Heimbewohner sind bereits in einem späten, "nonverbalen"
Stadium des geistigen Abbaus angelangt. Nachdem das Thema Demenz und
Pflege auch hierzulande zu einem immer brennenderem Thema wird,
stellt sich die Frage: Sollte die "Auslagerung" pflegebedürftiger
alter Menschen in Billiglohnländer ein zukunftsweisender, vielleicht
sogar unumgänglicher Trend sein?