[Anlässlich der Veranstaltungen zum Thema Demenz] ... wurde die Grundidee, die Gemeinden mit entsprechenden Materialien auszustatten, dahingehend geändert, eine mobile Ausstattung anzulegen, welche bedarfsorientiert von den Veranstaltern beim Pflegestützpunkt ausgeliehen werden kann: Geschirr für größere Veranstaltungen, Bastelmaterialien, eine umfangreiche Spielsammlung [...], Bibliothek zum Thema Demenz und ausreichend Materialien für künftige Biographiearbeiten sowie Sport- und Spielmaterialien für die Bewegungsangebote. Diese Sammlung steht allen Ehrenamtlichen für ihre tägliche Arbeit, den pflegenden Angehörigen und allen interessierten Bürgern zur Verfügung.
Gutes Leben mit Demenz in Grafenau

Das Projekt hilft, Menschen mit Demenz in die Normalität des täglichen Lebens in einer kleinen Kommune im ländlichen Raum (7.000 Einwohner) zu integrieren.
In einem von Kommune, Bürgerstiftung und Seniorenzentrum initiierten Prozess „Gutes und langes Leben in Grafenau“ soll das bürgerschaftliche Engagement deutlich gestärkt werden. Zu Beginn findet unter intensiver Bürgerbeteiligung ein Kreativprozess statt. Es werden u.a. Ideen entworfen, wie die betroffenen Menschen einbezogen werden können ins kommunale Leben, den öffentlichen Verkehrsraum und wie sich Dienstleister (Bank, Einkaufen, Vereine) darauf einstellen. Weitere Themenfelder sind die Beteiligung möglichst vieler Bürger, Angehöriger, professioneller und ehrenamtlicher Unterstützer sowie eine sorgende Gemeinde, Angebote von Organisationen, Kirchen etc.; auch der Einsatz moderner Technik wird erörtert.
Die Ergebnisse werden in einem Projektmasterplan strukturiert, der Grundlage der Entwicklung von Grafenau in den nächsten Jahren sein wird. Erste Umsetzungen folgen zeitnah. Mit offensiver Öffentlichkeitsarbeit werden die Bürger informiert und eingebunden. Damit wird der Umgang mit Demenz in Grafenau zum Treiber und Schrittmacher zur erheblichen Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements in der Kommune.
Träger: Paul Wilhelm von Keppler-Stiftung Sindelfingen
Zentrum für Senioren + Begegnung
Andrea Barbara Sprentzel
Döffinger Straße 33
71120 Grafenau
Telefon 07033 – 3082812
Telefax: 07033 – 3082812
E-mail: Sprentzel.a(at)kepler-stiftung.de
Links: www.seniorenzentrum-grafenau.de