Leider komme ich viel zu selten dazu direkt an von mir mit organisierten Projektveranstaltungen teilzunehmen [...] Ich habe dafür aber oft Kontakt zu Angehörigen, die sich mit Ihren Fragen zum Thema Demenz an mich wenden. Hier bin ich immer wieder beeindruckt, wie unterschiedlich Familienangehörige mit der neuen Situation umgehen. Das Spektrum reicht von fast selbstzerstörerischer Aufopferung bis zur völligen Ablehnung des an Demenz Erkrankten.
Da-Sein


„Da-Sein“ steht für eine soziokulturelle Veranstaltungsreihe zum Thema „Demenz“ für demenziell veränderte Menschen, deren Angehörige, Multiplikatoren aus unterschiedlichen Fachbereichen sowie für die breite Öffentlichkeit der Region Krefeld. Die Reihe besteht aus einzelnen Bausteinen, die die Grundthematik aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und in die Öffentlichkeit tragen. Sie soll Menschen über den Weg der Kunst durch Berührung erreichen, aufklären und so für Demenz im nahen Lebensumfeld aufmerksam machen. Angestrebt werden die aktive und passive Partizipation von Menschen verschiedener Funktionen, Belange und Motivationen sowie eine strukturelle Vernetzung von Multiplikatoren und Betroffenen. Inspiration liefert insbesondere ein Theaterlabor, in dem spielinteressierte Menschen mit und ohne demenzielle Veränderung zusammenarbeiten. Geprägt ist das Konzept von der Überzeugung, dass es gilt, neue, kreative Wege zu beschreiten und einen Wechsel der Perspektiven vorzunehmen: Demenz dabei nicht nur als Last und Krankheit zu sehen, sondern als Teil einer älter werdenden Gesellschaft und als eine besondere Lebenssituation zu begreifen, die ihre schweren und leichte Momente in sich trägt.
Träger: Werkhaus Krefeld e.V.
Anja Jansen
Blücherstr. 11 – 13
47799 Krefeld
Telefon 0172 – 319 8411
E-mail: anja.jansen(at)werkhaus-krefeld.de
http://www.werkhaus-krefeld.de