In der Praxis hat sich sehr schnell herausgestellt, dass mitfahrende Ehepartner in der Regel keine Begleitpersonen ersetzen können. Die Touren funktionieren viel besser, wenn Angehörige die Verantwortung für den erkrankten Partner abgeben und einfach mitradeln können. Wenn aber die Rahmenbedingungen stimmen und z.B. genügend Begleitpersonen mitfahren, dann bietet das Radfahren eine tolle Möglichkeit für gemeinsame Familienunternehmungen!
Auch in Österreich: Aktion Demenz

Das deutschlandweite bürgerschaftliche Netzwerk „Aktion Demenz e.V.“ hat auch in Österreich eine Initiative inspiriert, die sich mit dem folgenden Text vorstellt:
Im Rahmen der "Aktion Demenz" bieten 25 Modellgemeinden in Vorarlberg individuelle Veranstaltungen und Maßnahmen an, um in ihrer Einwohnerschaft breite Akzeptanz und ein erhöhtes Bewusstsein für die Bedürfnisse demenziell erkrankter Personen zu fördern.
Eröffnung des Gedächtnisparcours Bild: Aktion Demenz Vorarlberg
Landesweit werden im Rahmen der "Aktion Demenz" neben der Unterstützung und Förderung der interessierten Gemeinden zwei Schwerpunkte gesetzt:
- "Menschen mit Demenz eine Stimme geben" ist der Titel einer Reihe von Veranstaltungen, die sich in Deutschland sehr erfolgreich etablierte und auch schon in Vorarlberg auf großes Interesse stieß. Hochkarätige Referent/innen, die selbst an Demenz erkrankt sind, berichten über ihre Erfahrungen und wollen damit Mut machen, sich auf die fremde, unbekannte Welt der an Demenz erkrankten Menschen einzulassen.
- Um auch Menschen zu erreichen, die weder beruflich noch privat mit dem Thema Demenz zu tun haben, setzen wir gezielte Impulse aus dem Kunst- und Kulturbereich. Künstler/innen arbeiten in unterschiedlichen Sparten mit dem Thema Demenz, und bringen so die Rezeption auf einen wichtigen, gesellschaftlichen Diskurs.

Modeschau Bild: Aktion Demenz Vorarlberg
Diese Angebote und Veranstaltungen haben eine breite Außenwirkung und sollen die Sensibilisierung für das Thema Demenz in Vorarlberg vorantreiben mit dem Ziel, die Lebensqualität der betroffenen Menschen und ihrer pflegenden Angehörigen zu erhalten bzw. möglichst zu verbessern.
Diese Angebote und Veranstaltungen haben eine breite Außenwirkung und sollen die Sensibilisierung für das Thema Demenz in Vorarlberg vorantreiben mit dem Ziel, die Lebensqualität der betroffenen Menschen und ihrer pflegenden Angehörigen zu erhalten bzw. möglichst zu verbessern.
Daten und Zahlen:
Frühjahr 2007: Vision und Konzepterstellung
November 2007: Lenkungsgruppe der "Aktion Demenz" nimmt Arbeit auf
Februar 2008: Erstes Treffen der Projektgruppe
25 Modellgemeinden (Stand: Januar 2012):
Stadt Bludenz, Region Blumenegg mit den Gemeinden Bludesch, Thüringen und Thüringerberg, Stadt Bregenz, Stadt Dornbirn, Stadt Feldkirch, Marktgemeinde Hard, Stadt Hohenems (neu), Gemeinde Hörbranz, Region Jagdberg mit den Gemeinden Düns, Dünserberg, Röns, Satteins, Schlins und Schnifis samt Göfis, Kummenberg-Region mit den Gemeinden Altach, Götzis, Koblach und Mäder, Marktgemeinde Lauterach (neu), Marktgemeinde Lustenau, Marktgemeinde Rankweil, Marktgemeinde Wolfurt
Jänner 2012: Auszeichnung mit dem EFID-Award 2012
Mehr über die Aktion Demenz in Vorarlberg unter: http://www.aktion-demenz.at
Kontakt:
Daniela Egger
Telefon: +43 5574 48787-15
info@aktion-demenz.at
Verfasst von Conny Voester am 24. April 2012 - 10:29