[Anlässlich der Veranstaltungen zum Thema Demenz] ... wurde die Grundidee, die Gemeinden mit entsprechenden Materialien auszustatten, dahingehend geändert, eine mobile Ausstattung anzulegen, welche bedarfsorientiert von den Veranstaltern beim Pflegestützpunkt ausgeliehen werden kann: Geschirr für größere Veranstaltungen, Bastelmaterialien, eine umfangreiche Spielsammlung [...], Bibliothek zum Thema Demenz und ausreichend Materialien für künftige Biographiearbeiten sowie Sport- und Spielmaterialien für die Bewegungsangebote. Diese Sammlung steht allen Ehrenamtlichen für ihre tägliche Arbeit, den pflegenden Angehörigen und allen interessierten Bürgern zur Verfügung.
Enger: Nikolaus-Feier für Jung und Alt




Der Bürgermeister Herr Klaus Rieke und die Verantwortlichen vom Generationen Treff Enger bedankten sich für die zahlreichen Veranstaltungen und vor allem Gemeinsamkeiten in 2013 bei den Menschen mit und ohne Demenz und mit und ohne Behinderung, wie:
- Kulturfrühstück
- Offenes Singen
- offener Maltreff
- Vorträge
- Generationen Frühstück
- Tanz Cafe Vergissmeinnicht
- Angehörigengruppe
- Sonntagscafe
- offene Gruppe mit Bewegung und Spass
- "Eine Stadt engagiert sich für ein Leben mit Demenz in der Gemeinschaft" Großveranstaltung am 23.06.2013 in Enger
- das Mathildenplatzkonzert
- die 2. Internationale Demenztagung am 18. und 19.09.2013
- Pflegekurse für Angehörige "Hilfe zum Helfen"
- Betreuung in Kleingruppen mit Spielen
- Betreuung in der Häuslichkeit mit dem Helferkreis (§45c)
- das Notfalltelefon
Vor allem konnte dank der zahlreichen Veranstaltungen der Bekanntheitsgrad der ehrenamtlich funktionierenden Alzheimer Beratungsstelle gesteigert und zum Netzwerk-Knotenpunkt weiter ausgeweitet werden.
Für 2014 haben sich die Verantwortlichen neben den ständig wiederkehrenden Veranstaltungen auch durch die Projektteilnahme " Kunst- und Kulturnetz Demenz" die demenzfreundliche Kommune (Bundesländerübergreifend) und "Allianz für Menschen mit einer Demenz" weitere kommunale Vernetzungen im Kreis Herford vorgenommen. Die Städte Bünde, Enger, Hiddenhausen und Spenge im Kreis Herford konzentrieren sich in 2014 mit der Veranstaltungsreihe:
"Kraftquellen in der Demenz"
vorrangig auf die "Wertschätzung pflegender Angehöriger". Es soll aber auch für eine "Neue Kultur des Zusammenlebens" in den Partnerkommunen im Kreis Herford geworben werden. Hierfür haben die Projektpaten wie Herr Dr. Henning Scherf, der Landrat des Kreises Herford Herr Christian Manz als auch die Bürgermeister der beteiligten Städte zunächst für 2014 ihre Unterstützung in den zahlreich geplanten Veranstaltungen zugesagt.
Dieses alles ist aber nur durch die Unterstützung einerseits der zahlreich engagierten Bürgerinnen und Bürger als auch andererseits durch die Unterstützung der Aktion Demenz e.V., Robert Bosch Stiftung, NEF, Ruth und Willi Biermann Stiftung aus Enger, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, und den zahlreichen Projektpaten möglich. Wir sagen daher ALLEN auf diesem Weg einmal herzlichen Dank.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben