Die Akteure, die Menschen mit Demenz im alltäglichen Leben begegnen, müssen noch viel offener werden, um das Ziel einer demenzfreundlichen Kommune zu erreichen. Das wird vermutlich zunächst nur kleinräumig mit konkreter Ansprache einzelner Akteure erreicht werden können. [...] die Enttabuisierung muss eher mit konkreten Beispielen und Angeboten im Stadtteil beginnen.
Das Rätsel Alzheimer

(Produktionsmitteilung) Weltweit leiden mehr als 14 Millionen Menschen an der Alzheimer-Krankheit. Obwohl Mediziner und Pharmaindustrie seit Jahren mit grossem Aufwand und viel Geld nach Mitteln suchen, die Krankheit zu heilen oder den geistigen Verfall der Patienten zu verlangsamen, blieben alle Anstrengungen bislang erfolglos. Sind die gängigen Vermutungen über die Ursachen der Alzheimer-Erkrankungen falsch? Die Dokumentation stellt eine ganze Reihe von Studien vor, die ein neues Licht auf die Entstehung der Alzheimerkrankheit und mögliche Therapien werfen. Aufwendig recherchiert, beschreibt der Film zum Beispiel den Fall der Nonne Bernadette und ihrer Mitschwestern, die in einem US-amerikanischen Kloster lebten und starben. Autopsieergebnisse zeigten, dass die Gehirne einiger Nonnen, obwohl sie bis ins hohe Alter geistig fit waren und ein ausgezeichnetes Gedächtnis hatten, die Spuren einer schweren Alzheimererkrankung aufwiesen - Demenzgrad 6, das absolute Alzheimer-Endstadium. Wie lässt sich dieser verblüffende Befund erklären?
Sendedaten und Information: http://www.tvprogramm.sf.tv/details/9d6e82a5-8f2f-4ed0-b0c6-ea5c46c02cea?WT.zugang=front_sen