Kiel: Kulturgenuß mit allen Sinnen – Jahresbericht

Druckversion

Die ehrenamtlichen Kulturpaten gehen mit demenzkranken Kulturfreunden auf Entdeckungsreise

Dunkle Wolken haben sich über dem Nord-Ostsee-Kanal zusammengeballt, es grummelt drohend. Nach wochenlanger Trockenheit braut sich an diesem Mai-Nachmittag in Kiel ein Gewitter zusammen. Die elf Kulturpaten und –freunde ziehen sich schnell in die Halle des Maschinenmuseum in der Wik zurück. Es ist die zweite gemeinsame kulturelle Expedition der Ehrenamtlichen mit ihren demenzkranken Partnern, der erste Ausflug führte in die Kieler Kunsthalle. 

Gemeinschaft zu erleben und an kulturellen Veranstaltungen teilzunehmen, ist für Menschen mit Demenz nicht leicht. Mit dem Fortschreiten der Erkrankung fällt es vielen zunehmend schwer sich zu orientieren, oft können sie die Handlungen ihres Gegenübers nicht richtig einordnen oder ihre Bedürfnisse ausdrücken. Das führt zu einer Verunsicherung, auf die viele mit Rückzug reagieren. Die Kulturpaten wollen dieser Tendenz entgegensteuern. „Wir wollen den Kulturfreunden ein Stück Autonomie zurück geben“, sagt Marion Janser, die das Projekt entwickelt hat. Die Kulturpaten bieten Sicherheit und unterstützen dort, wo es notwendig ist. So kommen die Kulturfreunde an Orte, die sie alleine nicht erreichen könnten.

Der Geruch von Maschinenöl durchzieht die Halle des Maschinenmuseums. Kulturpaten und –freunde sitzen bei Kaffee und „Kaltem Hund“ an der langen Tafel, während Leiter Peter Horter sein Museum vorstellt. Erste Fachfragen zu den Motoren rechts und links werden von den Herren aus der Runde gestellt. Dabei sitzt eine Expertin unerkannt in der Mitte, bis ihre Patin sie enttarnt: „Frau Hennig war früher Lkw-Fahrerin!“, berichtet Kulturpatin Anne-Susanne Kraft-Mußmann. Die Blicke richten sich erstaunt auf die winzige Frau am Rollator, die bestätigend grummelt.

„Unser Ziel ist es, dass langfristige Beziehungen zwischen den Menschen mit Demenz und den Kulturpaten entstehen“, sagt Fachbereichsleitung Marion Janser. Je genauer die Paten ihren Kulturfreund kennen, umso besser können sie mit ihren gemeinsamen Aktivitäten an dessen Interessen und biographische Erfahrungen anknüpfen. Diese persönliche Ebene stützt auch, wenn die Erkrankung weiter fortschreitet. „Das kann auch eine Entlastung für die Angehörigen sein“, so Janser. 

Im Maschinenmuseum erlebt die Gruppe inzwischen, wie Peter Horter einen 95 Jahre alten Motor in Gang setzt. Die fünf Pferdestärken machen einen Höllenkrach. „Oh, nun fliegt er gleich in die Luft“, fürchtet ein Kulturfreund. „Haben Sie die Feuerwehr bestellt?“, fragt seine Patin den Museumsleiter, aber die Sorge ist unbegründet. Die Besucher erkennen viele der historischen Maschinen wieder, schnell sind sie dabei, Geschichten zu erzählen, die Erinnerungen und ihre Erzähler werden lebendig. Mit der Gegenwart ist es nicht immer so leicht. „Ich hatte unsere Verabredung ganz vergessen“, gesteht eine Kulturfreundin ihrer Patin, „Ich überlege jeden Abend, was morgen ist.“

Der Umgang mit Menschen mit Demenz ist nicht selbstverständlich und kann zu Unsicherheit auf beiden Seiten führen. Um dem zu begegnen, haben die ehrenamtlichen Kulturpaten zu Begin des Projekts eine 20stündige Basisqualifikation mitgemacht. Dazu kamen noch zehn Stunden, in denen sie lernten, wie sie Kultur kreativ vermitteln können. Nun können sie das Gelernte in die Praxis umsetzen. Dabei ergibt sich auch neuer Lernbedarf: „Nach den ersten gemeinsamen Ausflügen haben wir mit einer Ergotherapeutin den Umgang mit Rollstühlen und Rollatoren geübt“, berichtet Marion Janser. Aber auch für Erfahrungen und Unsicherheiten ist Platz bei den monatlichen Reflexionstreffen. Die Gruppe gibt Sicherheit, also wurden im Verlauf des Jahres gemeinsame Unternehmungen mit den Kulturfreunden geplant, u.a. ein Ausflug in das Freilichtmuseum Molfsee, ein Shantychorkonzert aber auch kreatives Malen im Atelier. Daneben unternahmen die Kulturpaten auch alleine etwas mit ihren Kulturfreunden: Besuche im Tierpark, im Botanischen Garten oder Konzerte wurden von den Patengespannen besucht.

Maria Fliedner ist eine der Kulturpatinnen. Ihre Neugier war nach einem Bericht im Gemeindebrief geweckt, obwohl sie vorher keine Berührungspunkte zum Thema Demenz hatte. „Sagenhaft gut“, findet die 68Jährige ihr Patenamt. „Alle profitieren davon“, resümiert sie. Geduld und Fingerspitzengefühl habe sie gewonnen, und viele Begegnungen. Dass der Umgang mit Demenzkranken nicht selbstverständlich ist, hat Initiatorin Marion Janser im Verlauf des ersten Jahres auch erfahren müssen: „Wir haben auch Absagen von Kultureinrichtungen bekommen.“ Zu groß seien die Bedenken gewesen, die Menschen mit Demenz würden andere Besucher stören oder keinen Zugang zu dem kulturellen Angebot finden. Kein Problem im Maschinenmuseum. Auf das Klappmotorrad traut sich zwar nur Projektkoordinatorin Gabriele Kaiser, aber die ganze Gruppe feuert sie bei ihrer Proberunde an. 

Acht Monate später: 15 Kulturpaten und –freunde treffen sich an einem schmuddeligen Januarnachmittag im Mediendom am Kieler Ostufer. Eine multimediale Reise in „Unseren Kosmos“ steht auf dem Programm. Die Kulturpaten helfen rechts und links, die Sitzlehnen bequem nach hinten zu klappen. Dann färbt sich die Kuppel über ihnen blau, die Besucher finden sich am Grund eines virtuellen Teichs wieder. „Oh, schööön!“, entfährt es einer Kulturfreundin -  Kulturgenuss mit allen Sinnen.

Info 
Das Projekt ist mit finanzieller Unterstützung der Robert-Bosch-Stiftung Ende 2010 in Kiel gestartet. Neun Ehrenamtliche haben die Qualifizierung zu Demenz und Kulturvermittlung mit einem Zertifikat abgeschlossen. Für einen weiteren Qualifizierungskurs gibt es bereits eine Liste mit Interessenten. Mit Hilfe von Spendengeldern soll das Projekt „Kulturpaten“ in Kiel fortgeführt und in Neumünster aufgebaut werden.