Beeindruckend am Projekt war die sich fortwährend steigernde Begeisterung der Schüler. Sie haben es geschafft, sich auf bewegende und teilweise spaßige Weise einem noch immer großen Tabuthema in weiten Teilen unserer Gesellschaft zu nähern, um der Demenz etwas von ihrem Schrecken zu nehmen und den Verlauf und den Umgang mit der Krankheit auch für Kinder und Jugendliche begreifbarer zu machen.
Leutkirch: Kulturzeit-Begegnung für Menschen mit und ohne Demenz

Kulturzeit - Angebot für Menschen mit und ohne Demenz
Zum Thema „Gemeinsam Kultur erleben“ wird ab 9. Oktober ein neues Angebot starten. Im Mittelpunkt steht dabei die Begegnung von Menschen mit und ohne Demenz. Die Menschen sind eingeladen, gemeinsam Neues zu erfahren und zu erleben, aber auch Altbekanntes, Liebgewonnenes in der Gruppe zu tun. Ziel ist es, Menschen mit kognitiven Einschränkungen weiterhin die Teilnahme am gesellschaftlichen und kulturellen Leben zu ermöglichen. Eingeladen sind jedoch alle, die Freude daran haben, miteinander ins Tun zu kommen. Dadurch soll auch die Unsicherheit, die das Thema Demenz bei vielen Menschen auslöst, verringert werden und freundschaftliche und nachbarschaftliche Begegnungen angestoßen werden.
Ein Team von Ehrenamtlichen, die sich intensiv mit dem Thema Demenz beschäftigt haben, wird gemeinsam mit Fachkräften die Nachmittage begleiten. Das Angebot soll im Rhythmus von 2 Wochen stattfinden. Dazu steht die Mensa in der Grund- und Werkrealschule am Adenauerplatz zur Verfügung. „Es freut uns ganz besonders. Der Raum ist nicht nur hell und schön, sondern hier besteht auch die Möglichkeit für eine Begegnung der Generationen“, freut sich Susanne Burger, Initiatorin des durch die Robert-Bosch-Stiftung geförderten Projektes „Kulturbegleitung“ hier in Leutkirch.
Nach einer Fragebogenaktion, die die Wünsche von Betroffenen, pflegenden Angehörigen und ehrenamtlich Engagierten abfragte, wird auch dem Wunsch nach einem Fahrdienst entsprochen. Wer den Fahrdienst in Anspruch nehmen möchte, kann sich unter Tel. 87180 bei Susanne Burger melden. Eine Anmeldung für den Nachmittag ist nicht erforderlich, wer sich jedoch frühzeitig entschließt zu kommen, kann dies Frau Burger mitteilen. Die Organisation wird dadurch erleichtert.
Das Angebot startet am 9. Oktober um 14:30 Uhr in der Mensa der Grund- und Werkrealschule am Adenauerplatz. Thema des ersten Nachmittages ist „Mit allen Sinnen den Herbst erfahren“.
Am Donnerstag, den 10. Oktober findet um 19:30 Uhr im Bocksaal ein Vortrag mit Dr. S. Frisch zum Thema „Demenz-Ursachen, Behandlung und Vorbeugung“ statt.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben