Die Teilnehmer mit und ohne Demenz begegneten sich auf Augenhöhe. Die Menschen mit Demenz konnten sich als kompetent in der Weitergabe Ihrer Erinnerungen und fachlichen Kenntnisse erleben und die jüngeren Teilnehmer profitierten von den Augenzeugenberichten.
Garmisch-Partenkirchen: Demenz - was geht mich das an?!


Zu Beginn des Projektes im Februar schnupperten die zehn Schülerinnen in das alltägliche Leben eines Pflegeheims hinein, nahmen am Gedächtnistraining teil, besuchten die hauseigene Cafeteria und besuchten bettlägerige Bewohnern in ihren Zimmern. In der Rückschau staunten sie vor allem über die Dankbarkeit, Freundlichkeit und Fröhlichkeit vieler Bewohnerinnen und Bewohner. Zwei Theorieschulungsstunden zu Krankheitsbild, Umgang mit der Krankheit und vielem mehr fanden danach statt. Einen ganzen Samstag im April werden die Schülerinnen einsetzen, um mit einer Biographietrainerin das Thema "Biographiearbeit" zu erarbeiten. Das erworbene Wissen und die Erfahrungen können sie bis November immer wieder in der Praxis umsetzen und dabei die Lebensbücher benutzen, die im niederländischen Hogewey für die Praxis entwickelt wurden.
- Anmelden um Kommentare zu schreiben